Appaloosas


Ursprüngliche Indianer-Pferde

Alle heute registrierten und gezüchteten Appaloosas basieren auf Pferden, die auf die Zucht der Nez-Perce-Indianer im Nordwesten der USA zurückgeht. Der Name “Appaloosa” leitet sich vom Palouse River ab, an dessen Ufer die Nez-Perce-Indianer einst ihre Weidegebiete hatten.

In der 2.Hälfte des vorigen Jahrhunderts wurden die Nez-Perce-Indianer gezwungen, in Reservate umzusiedeln. Etwa 800 Stammesmitglieder weigerten sich und zogen unter der Führung ihres Häuptlings Chief Joseph mit 2000 Appaloosa in Richtung Kanada. Nach 108 Tagen und 2500 Meilen mussten sie jedoch vor der kanadischen Grenze kapitulieren. Die meisten ihrer Pferde wurden ihnen weggenommen und in alle Winde verstreut.

a_goersw2

Der ApHC

Glücklicherweise waren einige Rancher von den Appaloosas so begeistert, dass sie die Rasse weiterzüchteten. 1938 wurde auf Initiative von Claude Thompson der ApHC (=Appaloosa-Horse -Club) in Oregon gegründet. Mühsam wurden die verbliebenen Appaloosas gesammelt und registriert.
Heute sind weltweit über 600.000 Appaloosas eingetragen. Hinzu kommen jedes Jahr ca. 10.000 Neuregistraturen. Die Appaloosas gehören damit zu der zahlenmäßig viertgrößten Rasse der Welt.

Der ApHC, mit Sitz in Moscow, Idaho, ist für sämtliche Appaloosa-Vereine der Welt der übergeordnete Ansprechpartner, bei dem alle Turniere angemeldet und alle reinrassigen Appaloosas zentral registriert werden müssen. Erst das vom ApHC ausgestellte “Certificate Of Registration” beweist die Echtheit eines Appaloosas.

Alle im Appaloosatyp stehenden, gefleckten Pferde, die nicht im Besitz eines solchen Zertifikates sind, haben nicht das Recht Appaloosa genannt zu werden. Der Name “Appaloosa” ist keine Farbbezeichnung , sondern der Name einer Pferderasse!


Der ApHCG

Der ApHCG(= Appaloosa-Horse-Club of Germany) besteht in seiner heutigen Form seit dem Frühjahr 1991 als eingetragener Verein und hat z.Zt. ca. 800 Mitglieder. Seit dem 1. Oktober 1994 ist der ApHCG ein staatlich anerkannter Zuchtverband und hat seinen Geltungsbereich in ganz Deutschland.
Die staatliche Anerkennung brachte auch die Pflicht mit, ein Zuchtbuch zu führen und eine Zuchtbuchordnung zu erstellen. Die vom Staat gestellten Mindestanforderungen und die Regelungen (die Zucht betreffend) im Handbuch des ApHC USA in Einklang zu bringen, war eine schwierige Aufgabe, die jedoch gut gelöst wurde.

a_appi

Seit 1995 werden verbandseigene Hengstkörungen und Hengstleistungsprüfungen durchgeführt, seit 1997 werden Fohlenschauen mit Prämierungen abgehalten. Ein extra geschaffenes Medaillensystem, für im Zuchtbuch eingetragene Appaloosas, soll die Qualität der in diesem Rahmen geehrten Pferde herausheben.


Zuchtziel und Merkmale

Der Verband verfolgt im Hinblick auf das Appaloosa-Horse folgendes allgemeines Zuchtziel:

  • Es wird ein vielseitiges Pferd gezüchtet, das gleichermaßen für den Freizeit-, wie für den Turniersport geeignet ist.
  • Neben den korrekten Ausprägungen der Körperformen und korrekten rassetypischen Bewegungen soll das Pferd eine harte Konstitution und Ausdauer besitzen.
  • Besonderer Wert wird auf eine einwandfreien Charakter und gutartiges Temperament gelegt.
  • Das Stockmaß bewegt sich zwischen 142-162 cm.
  • Das Gebäude soll dem Quadrattyp angenähert und die Bemuskelung, besonders die der Hinterhand, stark ausgeprägt sein.
  • Die rassetypischen Fellzeichnungen weisen eine große Palette auf, wobei zu bemerken ist, dass es auch einfarbige reinrassige Appaloosas gibt.
  • Weitere Rassemerkmale sind das weißumrandete Auge (auch Menschenauge genannt), die gefleckte Haut (besonders deutlich im Maul und Augenbereich) und gestreifte Hufe.

(Mit freundlicher Genehmigung des ApHCG e.V. Herrn Steinhofer)


25. November 2013