Quarter Horses


American Quarter Horse

Das American Quarter Horse ist das vielseitigste Pferd der Welt. Es wird entsprechend den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten in mehreren modernen Typen gezüchtet. Die überwiegende Zahl der deutschen Züchter strebt nach wie vor ein Allround-Pferd an.


Die Zuchtrichtungen des American Quarter Horse

Die Foundation Horses

Dieser Typ entspricht dem alten Stock-Type. Es sind mittelschwere bis schwere Pferde im ursprünglichen Arbeitspferdetyp. Sie führen nicht mehr als 20% Vollblut – mit Ausnahme der Blutlinie des Gründerhengstes “Three Bars”, der ein reiner Vollblüter war.

Die Cowhorses

Diese sind oft eng verwandt mit den Foundation Horses. In der Regel ist ein Working Cowhorse ein kräftiges, athletisches Pferd mit viel Speed, damit es das Rind kontrollieren kann.

In der Disziplin Working Cowhorse müssen die Pferde

  • Schnelligkeit,
  • Kraft und
  • Mut

besitzen.

cutting

Die Cutting Pferde sind mittelgroße Athleten mit “Cow Sense”, die mit der Geschmeidigkeit einer Katze selbständig das Rind arbeiten und die Zuschauer mit ihrer Eleganz und Schnelligkeit in ihren Bann ziehen. Pferde aus solchen Linien sind aber auch für die Freizeitreiter sehr gut geeignet, da sie nervenstark und ausgeglichen sind.

Die Reining Pferde

Viele von ihnen kommen aus den Cowhorse-Linien, da sie besonders wendig sein müssen. Die Fähigkeit im Sliding Stop meterweit auf der Hinterhand zu sliden ist einem guten Reiner angeboren. Außerdem erfordert der moderne Reining-Sport Pferde, die eine gute Galoppade mitbringen und sehr leicht trainierbar sind. Es hat sich gezeigt, dass bestimmte Blutlinien solche Pferde häufiger hervorbringen, als andere.

slidings

Die Halter Pferde

Sie werden an der Hand vorgestellt und ihr Äußeres soll dem Ideal des Zuchtzieles entsprechen. Sie sollen also korrekt und besonders “schön” sein. In den USA werden sie eigens für diese Disziplin gezüchtet. Die meisten von ihnen werden dort nicht geritten. In Deutschland werden die Halter Pferde in der Regel auch später unter dem Sattel gezeigt – unsere Pferde sollen schön und rittig sein.

Die Pleasure Pferde

In dieser Disziplin hat eine enorme Spezialisierung stattgefunden. Die Pferde sollen am losen Zügel mit entspannter Kopfhaltung und tief untertretender Hinterhand ruhig galoppieren können. Im Sport wird ein Pferd mit “gutem Profil”, d.h. langen Linien und einem eleganten Exterieur, deutlich bevorzugt. Das Pleasure Pferd ist meist mittelgroß bis groß und feingliedrig.

Ein gut trainiertes Pleasure Pferd ist in der Regel auch einsetzbar in den Diziplinen

  • Horsemanship und
  • Trail.

Mit zusätzlichem Training kann es auch ein erfolgreiches Western Riding Pferd werden.

Die Hunter Pferde

Sie werden unter dem Englisch-Sattel oder vor der Pleasure-Cart im Fahrsport gezeigt und ähneln in Vielem den Pleasure Pferden, haben aber noch mehr Vollbluteinfluß und verfügen über einen raumgreifenderen Trab. In den USA sind die Top Hunter oft fast reine Vollblüter mit Quarter Horse-Papieren. In Deutschland finden wir solche Pferde von oft 1,65 Stm. und mehr derzeit noch nicht in der Turnierreiterei.

Die Rennpferde

In den USA hat der Rennsport mit Quarter Horses eine große Bedeutung und viele der hochdotierten Pferderennnen sind Quarter Horse-Rennen: so z.B. das berühmte “All American”, das jährlich in Ruidoso, New Mexico, ausgetragen wird. Die Quarter Horse-Racer sind hochspezialisierte Kurzstreckenpferde, die kräftig bemuskelt sind und schneller als der englische Vollblüter beschleunigen können: von 0 auf 70 km in 3 Sekunden. In Deutschland steckt die Rennszene noch in den Kinderschuhen, aber erste gute Anfänge sind gemacht.


Quarter Horse – Zucht in Deutschland

Die American Quarter Horse Association / AQHA

sutemfoh

Die Entwicklungsgeschichte des American Quarter Horse begann vor 250 Jahren. Heute ist es mit 3,5 Millionen eingetragenen Pferden die bei weitem größte registrierte Pferderasse der Welt.

Die 1940 gegründete American Quarter Horse Association (AQHA) betreut weltweit ca. 300.000 aktive Mitglieder. Sie verwaltet alle Daten aus den Bereichen Zucht und Sport, die das Quarter Horse betreffen.

In Deutschland sind ca. 5.000 Quarter Horse-Besitzer AQHA-Mitglied. Sie besitzen zusammen etwa 16.000 Pferde. Die in Deutschland geborenen Fohlen werden bei der AQHA in Amarillo/Texas eingetragen und erhalten von dort ihren Abstammungsnachweis – ihr Certificate of Registration.

Die Deutsche Quarter Horse Association / DQHA

Als Tochterverband profitiert die DQHA von den zahlreichen Programmen der American Quarter Horse Association. Seit 25 Jahren betreut die DQHA das American Quarter Horse in Deutschland. Mit mehr als 3.500 Mitgliedern ist sie der größte Westernpferde-Zuchtverband Europas.


Der DQHA – Zuchtverband

Seit 1993 ist die DQHA in Deutschland ein anerkannter Zuchtverband. Das ermöglicht eine intensive Betreuung der Züchter. Der DQHA-Zuchtverband strebt in seinem Zuchtziel das American Quarter Horse nach den Richtlinien der AQHA an. Er vertritt die in Deutschland geltenden Tierzuchtbestimmungen und führt dementsprechend ein eigenes Zuchtbuch für die hiesigen Zuchtpferde.

Es werden jährlich Hengstkörungen und Hengstleistungsprüfungen durchgeführt. Solche Veranstaltungen ermöglichen es, wertvolle Vatertiere zu selektieren und z.B. für die künstliche Besamung zuzulassen.

Die gut besuchten DQHA-Fohlenschauen geben den deutschen Züchtern die Möglichkeit, ihre Fohlen zu zeigen, beurteilen und per Microchip kennzeichnen zu lassen. Durch die dort gewonnenen Daten ist eine bessere Betreuung der Züchter gewährleistet und ein besserer Überblick über den Stand der Zucht in unserem Land möglich. In gezielten Programmen wird die deutsche Quarter Horse – Zucht promotet.

stutenhe

Die DQHA – Züchter sind engagierte Pferdeleute. Es gibt professionelle Zuchtställe und private Züchter, die ihr Traumpferd mit viel Liebe und Fürsorge aufziehen. Sie halten ihre Pferde nach den Erkenntnissen der modernen Pferdehaltung überwiegend in Offenställen oder in Boxenhaltung, kombiniert mit viel Weidegang. Quarter Horses wachsen in der Herde auf, was eine intakte Psyche und Wesensfestigkeit garantiert.

Das DQHA Stallion Service Auction und Futurity Program

Auf ihrer Hauptshow schüttet die DQHA einmal im Jahr in ihrer “Futurity” über 150.000,- € an die von ihren Mitgliedern gezogenen Quarter Horses aus. In 17 verschiedenen Klassen – Halter-Klassen, sowie fünf Reitklassen – können die hier geborenen Pferde Futuritygeld gewinnen. Das Geld kommt von den DQHA-Hengstbesitzern, die ihre Hengste in das Programm einzahlen. Die Nachkommen der eingezahlten Hengste sind in der Futurity startberechtigt. Vom Fohlenalter bis 6jährig können sie in jedem Jahr starten und ihre jeweiligen Besitzer Preisgeld mit nach Hause nehmen. Mehr als 1,2 Millionen € wurden in der Vergangenheit an die Quarter Horses der DQHA-Mitglieder ausgeschüttet. Gute Futurity Pferde finden immer einen Käufer.


Showpferde aus deutscher Zucht

Von den zarten Anfängen in den 70er Jahren bis heute hat die DQHA einen weiten Weg zurückgelegt. Während ein in Deutschland geborenes Quarter Horse vor 20 Jahren noch eine Ausnahme war und die Importe die Showszene beherrschten, findet der interessierte Käufer heute Pferde aus allen Blutlinien und für alle Disziplinen der Reiterei bei den DQHA – Züchtern. Mit ca. 2.200 Zuchtstuten und 160 im Hengstbuch I registrierten Hengsten verfügen die DQHA – Züchter über ausreichend Zuchtmaterial, um Pferde für alle Ansprüche und Verwendungen anbieten zu können.

In Deutschland gezogene Pferde haben zahlreiche AQHA Champion – Titel erringen können: einen Award, der an besonders vielseitige Pferde vergeben wird, denn sie müssen nicht nur in Halter – Klassen siegen, sondern auch eine beachtliche Anzahl Punkte in verschiedenen Reitklassen sammeln. Reining Pferde aus deutscher Zucht sind international erfolgreich. Die Western Pleasure Pferde ziehen nun nach und sind eine ernsthafte Konkurrenz für die Pferde aus den USA.

Alle Turnierreiter schätzen Wallache als zuverlässige Partner für den Sport. Da die Importe fast ausschließlich aus Stuten und Hengsten bestehen, stammen nahezu alle guten Wallache aus hiesiger Zucht. Die DQHA vergibt jährlich 10.000,- € in ihrem Wallach-Förderprogramm an die erfolgreichsten DQHA- Show-Wallache der Saison.

In Europa ist Deutschland das Land mit den mit Abstand meisten Quarter Horse-Turnieren (1998 waren es über 50) und den größten Startfeldern (1998 mehr als 16.000 Starts).

Die Pferde der DQHA-Züchter sind unaufhaltsam auf ihrem Weg in die Show-Spitze.


Freizeitpferde aus deutscher Zucht

maedelEin gutes Quarter Horse ist immer auch ein hervorragendes Freizeitpferd. Unser Zuchtziel ist ein zuverlässiges, bequemes und vielseitiges Freizeitpferd, das darüber hinaus auch für den Sport geeignet ist. Das Quarter Horse als traditionelles Arbeitspferd verfügt über all die Eigenschaften, die der Freizeitreiter bei seinem Pferd wünscht: Es ist leicht erziehbar, verträglich, hat gute Nerven und arbeitet in jeder Situation zuverlässig mit. Sein Äußeres ist ansprechend, es verfügt über Adel des Vollblutes. Seine Haltung ist unkompliziert, da Quarter Horses äußerst robust sind. Sie sind einsatzbereit für alles, was Sie sich vorstellen können:

  • auf einem Ausritt im Gelände,
  • im Westernreitsport,
  • im Geschirr vor der Kutsche,
  • als Therapiepferd,
  • in der Jagdreiterei,
  • auf einem Wanderritt

– überall ist das Quarter Horse aus deutscher Zucht der richtige Partner für Sie.


Rassestandard des American Quarter Horse:

Herkunft

  • Nordamerika

Farbe

  • Alle Farben sind zugelassen, außer Schecken und Cremellos.

Größe

  • Es gibt keine Vorschriften bezüglich der Körpergröße.
  • In der Regel bewegt sie sich zwischen 1,45 Stm. und 1,60 Stm.

Exterieur

Kopf:

  • kurzer, edler Keilkopf
  • kleines, festes Maul
  • ausgeprägte Ganaschen und Stirnmuskeln
  • breite Stirn gerades Nasenprofil
  • große, freundliche Augen
  • kleine, bewegliche Ohren
  • Hals mittellang, mit langer Oberlinie und kurzer Unterlinie
  • leicht im Genick, mit ausreichender Ganaschenfreiheit

Körper:

  • Rechteckformat ausgeprägte, schräge Schulter
  • tief in den Rücken reichender Widerrist
  • mittellanger Rücken mit kräftiger Lendenpartie
  • lange, schräge, gut bemuskelte Kruppe mit tief angesetztem Schweif
  • viel Gurtentiefe
  • kräftige Brust mit guter Bemuskelung
  • Fundament korrekt und zum Pferd passend kurze Röhrbeine
  • ausgeprägte Gelenke
  • harte, mittelgroße Hufe
  • gut bemuskelter Unterarm und -schenkel

Bewegungsablauf

  • flache, taktreine Gänge mit viel Schub aus der Hinterhand
  • elastischer Rücken

Interieur

  • intelligentes, sehr freundliches Wesen mit viel Nervenstärke
  • leicht trainierbar mit ruhigem Temperament

Besondere Merkmale

  • schwere Bemuskelung
  • “Cow Sense”.

Verwendung

Vielseitiges Reitpferd für alle Disziplinen

  • des Westernreitsports,
  • Kurzstreckenrennen,
  • der Jagdreiterei und
  • des Freizeitreitens.

Auch als Fahrpferd geeignet.

(Mit freundlicher Genehmigung der DQHA Herrn Ulrich Vey)

dqhalogo


25. November 2013